Raum | 14:30 - 15:15 | 15:15 - 16:00 | Pause | 16:30 - 17:15 | 17:15 - 18:00 | |
Johann-Sebastian-Bach-Saal | Heinz Huber (Seminar, 3 x 45 min)
Grundprinzipien der Heilung und deren Optimierung bei schweren Pathologien | Ernst Trebin
Multimorbidität nach Grippeimpfung | |
Anna-Magdalena-Bach-Saal | Stefanie Jahn Die Behandlung der Spanischen Grippe | Daniel Walther
Homöopathische Laienvereine im digitalen Zeitalter. Herausforderungen und Chancen | | HOMÖOPATHIE-STIFTUNG Präsentation von Forschungsprojekten Rainer Schäferkordt: Empirische Homöopathie durch Falldokumentation Sigrid Kruse: Homöopathie in der Kinderklinik Stephan Baumgartner: Forschungsprojekt „Arbeitsgruppe Grundlagenforschung Homöopathie“ |
Maria-Barbara-Bach-Saal | Rainer Potyka-Marten Wenn Trennung zum Trauma wird (Forts.) | Karla Fischer Gewalt in der Familie: Wenn das Schützende bedrohlich wird | | Klaus von Ammon Kinderonkologische Erfahrungen aus Bern | Postervorstellung |
Wilhelm-Friedemann-Bach-Saal | C.M. Bogers Arbeitsweise: 100 Jahre „Synoptic Key“(Seminar)
Norbert Winter: C.M.Boger - 100 Jahre Synoptic Key. Spannungsbogen zwischen Hahnemann und Moderne
Michael Teut: 100 Jahre Synoptic Key – Praxisrelevanz in der Geriatrie Martin Kiesel: Arbeiten mit dem Synoptic Key von C.M. Boger in der kassenärztlichen Praxis |
Hahnemannsaal | Dieter Elendt Friedrich Nietzsche als multimorbider Patient | | Karl-Heinz Gebhardt Welche Art von Forschung braucht die Homöopathie? | Markus Herrmann Konzeption eines Professionskollegs: Forschungsmethoden für die homöopathische Praxis?
|
Bibliothek | Brita Gudjons Verreibeseminar (15 Plätze) Verreiben einer homöopathischen Rohsubstanz nach § 270 VI. Organon als Aufschluss der Arznei über eine Stufe. | |